Arbitrage

Arbitrage
Ar|bi|tra|ge auch: Ar|bit|ra|ge 〈[ -ʒə] f. 19
1. Schiedsspruch, Schiedsgericht
2. Ausnutzung von Kursunterschieden im Börsengeschäft
[frz., „Schiedsspruch“; zu lat. arbiter „Schiedsrichter“]

* * *

Ar|bi|t|ra|ge [arbi'tra:ʒə , österr. meist: …ʃ], die; -, -n [frz. arbitrage, zu: arbitrer = als Schiedsrichter auftreten < lat. arbitrari]:
1. (Handelsrecht) Entscheidung eines Streits durch ein Schiedsgericht.
2. (Börsenw., Wirtsch.) Ausnutzung von Kurs- od. Preisunterschieden an verschiedenen Börsen bzw. Märkten.

* * *

Arbitrage
 
[-'traːʒə, französisch »Schiedsspruch«, »Effektenhandel«] die, -/-n,  
 1) Börsenwesen: ein Geschäft, bei dem Preisunterschiede zur Gewinnerzielung genutzt werden, die zum gleichen Zeitpunkt an verschiedenen Orten bestehen, indem man entweder am Ort mit dem niedrigeren Preis kauft und am Ort mit dem höheren Preis verkauft (Differenzarbitrage; Arbitrage im engeren Sinn) oder indem man sich für einen Kauf den billigsten oder für den Verkauf den teuersten Platz aussucht (Ausgleichsarbitrage).
 
Im System einer Goldwährung bringt Goldarbitrage (Ausnutzung unterschiedlicher Preise für Barrengold) die Devisenkurse mit den festgelegten Goldparitäten zur Deckung und sorgt insoweit für feste Wechselkurse. Im heutigen Währungssystem werden Kursunterschiede zwischen den Währungen an verschiedenen Devisenhandelsplätzen durch Devisenarbitrage ausgeglichen. Der internationale Kapitalverkehr wird durch Zinsarbitrage beeinflusst. Devisen- und Zinsarbitrage werden teilweise miteinander verknüpft, wenn Zinsunterschiede zwischen verschiedenen Ländern (Währungen) bestehen. Inländische Anleger werden Kapitalexport betreiben, solange der Inlandszins niedriger ist als der Auslandszins abzüglich einer eventuell erwarteten Abwertungsrate für die Auslandswährung oder abzüglich der Kurssicherungskosten (sofern der Anleger das Wechselkursrisiko durch Kurssicherungsgeschäfte ausschließen will). Der Mittelabfluss aus dem Inland erhöht den Inlandszins relativ zum Auslandszins, bis ein Zinsarbitragegleichgewicht erreicht ist, d. h., bis der Inlandszins gleich dem Auslandszins abzüglich der erwarteten Abwertungsrate der Auslandswährung (»ungedeckte« Zinsparität) oder abzüglich der Kurssicherungskosten (»gedeckte« Zinsparität) ist. Die geldpolitische Konsequenz ist, dass zwischen Inlandszins und Auslandszins nur eine Differenz in Höhe der erwarteten Wechselkursänderungsrate oder der Kurssicherungskosten bestehen kann. Abweichungen von der Zinsparität kommen zustande, wenn Inlandsanlagen und Auslandsanlagen unterschiedliche Risiken enthalten oder wenn der grenzüberschreitende Kapitalverkehr administrativ behindert wird.
 
Durch die internationale Verbreitung EDV-gestützter Börseninformationssysteme sind die Möglichkeiten zur Arbitrage stark eingeschränkt, da ausreichende Kursunterschiede z. B. bei Wertpapieren (Effektenarbitrage) aufgrund der hohen Markttransparenz selten auftreten.
 
 2) Handelsrecht: je nach örtlichem Handelsbrauch die Erledigung von Meinungsverschiedenheiten tatsächlicher Art durch Schiedsgutachter nach billigem Ermessen oder die Entscheidung eines Streites durch ein Schiedsgericht, ferner beim Handelskauf eine Klausel (»Arbitrageklausel«), wonach der Käufer beanstandete Ware, die noch zur Vertragserfüllung geeignet ist, behalten muss und nur ein Minderungsrecht hat.
 

* * *

Ar|bi|tra|ge [arbi'tra:ʒə], die; -, -n [frz. arbitrage, zu: arbitrer = als Schiedsrichter auftreten < lat. arbitrari]: 1. (Handelsrecht) Entscheidung eines Streits durch ein Schiedsgericht. 2. (Börsenw., Wirtsch.) Ausnutzung von Kurs- od. Preisunterschieden an verschiedenen Börsen bzw. Märkten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARBITRAGE — Au lieu de porter leurs contestations devant les tribunaux, il arrive fréquemment que les particuliers s’adressent à d’autres personnes en vue d’arbitrer un différend. L’institution de l’arbitrage est de tous les temps. Il est permis de penser… …   Encyclopédie Universelle

  • Arbitrage — (von französisch arbitrage , lat. arbitratus = Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen) bezeichnet das Ausnutzen von Preisunterschieden für gleiche Waren auf verschiedenen Märkten. Infolge der ausgleichenden Wirkung der Arbitrage passen sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • arbitrage — ar·bi·trage / är bə ˌträzh/ n [French, literally, arbitration, decision making] 1: the purchase of a security, commodity, or foreign currency in one market for the purpose of immediately selling it at a higher price in another market 2: the… …   Law dictionary

  • arbitrage — ARBITRAGE. subst. m. Jugement d un différent par Arbitre. Mettre quelque chose en arbitrage. Se soumettre à l arbitrage. Subir l arbitrage. S en tenir à l arbitrage …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • arbitrage — Arbitrage. s. m. Jugement d un differend par des arbitres. Mettre quelque chose en arbitrage. se sousmettre à l arbitrage. subir l arbitrage. s en tenir à l arbitrage …   Dictionnaire de l'Académie française

  • arbitrage — [är′bə träzh΄] n. [LME < Fr < arbitrer, to judge < L arbitrari: see ARBITRATE; for 2, < Fr arbitrage] 1. a simultaneous purchase and sale in two separate financial markets in order to profit from a price difference existing between… …   English World dictionary

  • Arbitrage — (fr., spr. Arbitrahsch), 1) der Rechtsspruch des von den streitenden Parteien gewählten Schiedsrichters; 2) (Handlsw.), die Berechnung, welche man anstellt, um zu entscheiden, in welcher Münzsorte man am vortheilhaftesten eine Zahlung leiste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • arbitrage — (n.) exercise of the function of an arbitrator, late 15c., from O.Fr. arbitrage arbitration, judgment, from arbitrer to arbitrate, judge, from L.L. arbitrari, from L. arbiter (see ARBITER (Cf. arbiter)) …   Etymology dictionary

  • arbitrage — c est sentence d arbitre, Arbitrium. Arbitrage ou compromis, Arbitrium, Compromissum …   Thresor de la langue françoyse

  • Arbitrage — Ar bi*trage, n. [F., fr. arbiter to give judgment, L. arbitrari.] 1. Judgment by an arbiter; authoritative determination. [Archaic] [1913 Webster] 2. (Com.) A traffic in bills of exchange (see {Arbitration of Exchange}). [1913 Webster] 3.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Arbitrage — (franz., spr. āsch , v. lat. arbitrium. Entscheidung), im allgemeinen die Erwägung und Entscheidung über die günstigsten unter den an verschiedenen Plätzen sich bietenden Einkaufs und Verkaufsgelegenheiten, findet insbes. Anwendung auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”